Die eigene Anleitung im Blick – Klarheit für die Praxis gewinnen
Diese dreitägige Fortbildung verbindet die grundlegenden Themen zur Praxisanleitung und lädt Praxisanleiter:innen dazu ein, innezuhalten und einen bewussten Blick auf die eigene Anleitungspraxis zu werfen. Der inhaltliche Aufbau folgt dem Ablauf einer durchdachten Anleitungsplanung: Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Auswahl geeigneter Themen und Methoden bis hin zur konkreten Umsetzung – abgestimmt auf die individuellen Lerntypen der Auszubildenden.
Die Themen stehen dabei nicht unverbunden nebeneinander, sondern greifen ineinander und führen zu einem klaren, praxisnahen Blick auf die eigene Rolle in der Anleitung – konkret bezogen auf das jeweilige berufliche Handlungsfeld der Teilnehmenden.
Im Mittelpunkt steht die Frage: “Was ist in meinem Praxisfeld tatsächlich machbar – und wie?” statt “Was wäre theoretisch denkbar?” Der Austausch mit Kolleg:innen, die Reflexion eigener Erfahrungen und die Bearbeitung praxisnaher Beispiele unterstützen dabei, neue Impulse für eine wirksame und alltagstaugliche Anleitung zu gewinnen.
Tag 1: Rechtliche Grundlagen und kompetenzorientierte Ausbildungsplanung
Der erste Tag legt das Fundament für eine strukturierte und rechtssichere Anleitungspraxis. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen steht das Verständnis von Kompetenzen als zentrale Grundlage für Ausbildungsplanung, Anleitung und Beurteilung im Fokus.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der praktischen und schulischen Ausbildung
- Rechte und Pflichten von Einrichtungen, Schulen und Auszubildenden
- Die Rolle der Praxisanleitung in Sichtstunden, Prüfungen und Abschlussprüfungen
- Kompetenzen als Basis der Ausbildungsplanung, Nachweise und Beurteilungen
- Anleitungsinhalte aus Kompetenzen ableiten und bewerten
- Anwendung: Ableitung konkreter Anleitungsinhalte aus dem Rahmenausbildungsplan – Schwerpunkt Orientierungseinsatz
- Transfer in die eigene Einrichtung: Erarbeitung individueller Themen
Tag 2: Methoden der Anleitung – vom Plan zur Umsetzung
Am zweiten Tag steht die methodische Umsetzung der geplanten Anleitungsinhalte im Mittelpunkt. Gemeinsam werden unterschiedliche Modelle und Werkzeuge erarbeitet, die eine kompetenzorientierte Anleitung ermöglichen.
Inhalte:
- Das Kompetenznetz: Anleitung planen, Vorwissen ermitteln, Lernfortschritte einschätzen
- Vier-Stufen-Methode: Analyse und gezielte Anwendung in der Praxis
- Modell der vollständigen Handlung: Ganzheitliches Lernen fördern – von Planung bis Reflexion
- Lern- und Arbeitsaufträge entwickeln: Lernen strukturieren und Anwendung stärken
- Praxisorientierte Methodenauswahl abgestimmt auf Ausbildungsinhalte und Zielgruppen
Tag 3: Lern- und Reflexionstypen erkennen und individuell fördern
Der dritte Tag widmet sich der Individualität des Lernens. Es geht darum, Lern- und Reflexionstypen zu erkennen und gezielt zu unterstützen, um Ausbildungsgespräche wirksam und ressourcenorientiert zu gestalten.
Inhalte:
- Lerntypen erkennen: Informationsaufnahme über Sinneskanäle fördern
- Lernstile nach Kolb: Praktiker, Entscheider, Denker, Kreative – Vielfalt im Lernverhalten nutzen
- Reflexionstypen verstehen: Auszubildende bei Reflexion und Selbstwahrnehmung begleiten
- Gestaltung wirksamer Reflexionsgespräche im Ausbildungsalltag und in Prüfungssituationen
- Ausbildungsgespräche als Werkzeug individueller Förderung
Nächte Veranstaltungen:
Termin: 10.–12. November 2025.
Zeit: jeweils 9:00–16:00 Uhr
Ort: WAD Medizinisches Fortbildungszentrum , Schulgasse 2. 01067 Dresden
Zielgruppe: Praxisanleiter:innen in der Pflege
Preis: 379 € inkl. ( Buchung einzelner Tage 130 €/Tag )
Nachweis: 24 UE /24 Fortbildungspunkte zum Nachweis der jährlichen Pflichtfortbildungen
Anmeldung: Link zur WAD Dresden
Hinweis:
Die dreitägige Veranstaltung eignet sich auch sehr gut für Inhouse-Schulungen, bei denen Praxisanleitende einer Einrichtung bzw. eines Trägers ihre Anleitungskompetenz gemeinsam vertiefen möchten.
Preis nach Absprache.