Innerbetriebliche Ausbildungspläne – Aus der Praxis für die Praxis
Sowohl in der Schule als auch in der Praxis soll Wissen handlungsorientiert vermittelt werden. Das bedeutet: Wissen und Können sollen nicht um ihrer selbst willen erworben werden, sondern immer mit Blick auf die Handlungskompetenz in der späteren Berufspraxis.
In der Schule leitet die Lehrkraft aus vorgegebenen Kompetenzen die entsprechenden Lerninhalte ab, wählt passende Methoden zur Vermittlung und entwickelt Fallbeispiele, anhand derer Auszubildende erkennen können, wozu sie das Wissen benötigen und wie sie es praktisch anwenden.
Und hier liegt der entscheidende Unterschied zur Praxis:
In der Praxis konstruiert niemand Fallbeispiele – die Praxis ist das Fallbeispiel. Praxisanleitende müssen erkennen, in welchen konkreten Situationen auf ihrer Station oder in ihrer Einrichtung bestimmte Lerninhalte vorkommen und wie diese genutzt werden können, um Kompetenzen gezielt zu fördern.
Diese realen Situationen sind die Grundlage für gelingende praktische Ausbildung.
Und genau deshalb ist es zwingend erforderlich, dass Praxisanleiter:innen aktiv an der Entwicklung innerbetrieblicher Ausbildungspläne beteiligt sind.
Viele größere Einrichtungen haben bereits wertvolle Arbeit geleistet und ein Praxiscurriculum entwickelt, in dem beschrieben ist, welche Möglichkeiten zur Anleitung bezogen auf bestimmte Kompetenzen bestehen. Doch auch mit einem solchen Curriculum stehen Praxisanleiter:innen vor der zentralen Frage: Wie setze ich das konkret in meinem Alltag um?
Genau hier setzt die Fortbildung an – ganz praxisnah und konkret.
Gemeinsam gehen wir die vorgesehenen Kompetenzbereiche für die einzelnen Einsätze durch. Die Praxisanleiter:innen schauen in ihre jeweilige Praxis, berichten, in welchen Situationen dies umsetzbar ist – und aus Situation und Anleitungsinhalt entsteht Schritt für Schritt ein konkreter Ausbildungsplan.
Egal, ob Sie ein bestehendes Curriculum weiterentwickeln oder ganz neu mit der innerbetrieblichen Ausbildungsplanung beginnen möchten – nutzen Sie Ihre 24 UE Pflichtfortbildung, um gemeinsam praxisnah Ihre Ausbildung zu gestalten.
innerbetriebliche Ausbildungspläne wurden unter anderem gestaltet mit





DRK Herbstsonne Dresden GmbH
ein gemeinnütziges Unternehmen der
DRK Kreisverbände Freital und Dresden