Fortbildungsübersicht
Fortbildungen, die zu Ihrem Alltag passen
Hier finden Sie alle aktuellen Fortbildungsangebote für Praxisanleiter:innen in der Pflege und den Gesundheitsfachberufen. Die Veranstaltungen verbinden theoretisches Hintergrundwissen mit praktischer Relevanz und bieten Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse für Ihren Ausbildungsalltag.
Übersicht der Themen
Grundlagen der Praxisanleitung
für grundlegende Themen zur Praxisanleitung – von der Auswahl der Anleitungsinhalte zur Umsetzung
Vertiefung mit Schwerpunkten
für Abbildungsthemen mit besonderem Schwerpunkt wie Abschlussprüfungen, Theorie-Praxistransfer anhand konkreter Themen etc
Mehrtägige Angebote
Sich bewusst Zeit nehmen, um die eigene Anleitungspraxis zu reflektieren und konkrete Themen gezielt zu bearbeiten.
Ausbildung im Unternehmen gestalten
Innerbetriebliche Ausbildungspläne gestalten – Aus der Praxis für die Praxis
Grundlagen der Praxisanleitung
Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Praxisanleitung (8UE)
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Was darf ich? Was muss ich? Und wo liegt mein Spielraum?
In dieser Fortbildung schaffen wir Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die organisatorischen Anforderungen, die an Praxisanleiter:innen gestellt werden – kompakt, verständlich und praxisnah.
Anleitungsthemen finden – aus Kompetenzen passende Inhalte ableiten (8 UE)
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Manchmal fehlt der Anfang: Was soll ich überhaupt anleiten?
Wir schauen gemeinsam auf den Rahmenausbildungsplan und leiten aus den formulierten Kompetenzen konkrete
und sinnvolle Anleitungsinhalte ab – passend zur Praxis und zum Ausbildungsstand.
Methoden gezielt einsetzMethoden der Praxisanleitungen – Inhalte vermitteln und Kompetenzen fördern ( 8 UE )
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Die Methode folgt dem Inhalt – und nicht umgekehrt.
In dieser Fortbildung steht die Frage im Mittelpunkt, wie Sie passende Methoden auswählen, um konkrete Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln und gezielt Kompetenzen zu fördern.
Anhand praktischer Beispiele reflektieren Sie Ihre eigene Anleitungsarbeit und erweitern Ihr methodisches Repertoire für unterschiedliche Lernsituationen.
Auszubildende individuell begleiten – Lern- und Reflexionsstile nutzen (8 UE)
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Jeder Mensch lernt anders – und das ist gut so.
Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Lern- und Reflexionsstilen und entwickeln Ideen, wie Sie Ihre Auszubildenden gezielt unterstützen können – individuell, stärkend und ressourcenorientiert.
Fortbildungsthemen mit besonderem Schwerpunkt (8UE)
Vom Wissen zur Anwendung: Erfolgreicher Theorie-Praxis-Transfer in der Pflegeausbildung
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Wie gelingt es, theoretisches Wissen so in der Praxis zu verankern, dass Auszubildende sicher und kompetent handeln können? In dieser Fortbildung nehmen wir den Theorie-Praxis-Transfer ganz konkret unter die Lupe – am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder wie Diabetes mellitus oder Morbus Parkinson.
Wir erarbeiten gemeinsam, welches theoretische Wissen Auszubildende in der Praxis wirklich benötigen – und wie Praxisanleiter:innen sie gezielt dabei unterstützen können, dieses Wissen in Handlungen zu übersetzen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich Anleitungssituationen gestalten, in denen Auszubildende ihr theoretisches Wissen gezielt in praktisches Handeln überführen?
Beurteilen ohne Bauchgefühl – Wie gelingt eine faire Bewertung?
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
In diesem Kurs lernen Praxisanleiter:innen, Leistungen strukturiert und transparent zu beurteilen, Prüfungen vorzubereiten und konstruktives Feedback zu geben – auch in schwierigen Situationen.
Das Bauchgefühl ist oft der erste Impuls bei der Bewertung, doch bei unterschiedlichen Meinungen oder Rückfragen von Auszubildenden braucht es nachvollziehbare Kriterien.
Praxisanleiter:innen sind heute gleichberechtigte Prüfpartner. Um kompetenzorientierte Bewertungen sicher zu vertreten, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Kriterien zu kennen.
Der Austausch mit Praxisanleiter:innen hilft dabei, diese bewusst zu reflektieren und die eigene Bewertungspraxis weiterzuentwickeln.
Herausforderung: Pflegeplanung in der praktischen Abschlussprüfung
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Mit der Einführung der SIS sind Pflegeplanungen nach AEDL und ATL in der Praxis seltener geworden – in praktischen Abschlussprüfungen bleiben sie jedoch ein zentraler Bestandteil.
Wenn Sie Ihr Wissen auffrischen möchten, um Ihre Auszubildenden optimal auf diesen Prüfungsteil vorzubereiten, ist dieser Kurs ideal für Sie.
Sie lernen nicht nur die formalen und inhaltlichen Anforderungen kennen, sondern auch, wie sich die einzelnen Elemente der Pflegeplanung sinnvoll und praxisnah in der aktuellen Ausbildung einsetzen lassen.
Abschlussprüfungen in der generalistischen Pflegeausbildung – Neue Rollen, alte Herausforderungen?
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Die Abschlussprüfungen in der generalistischen Pflegeausbildung haben sich gewandelt: Praxisanleitende sind nun gleichberechtigte Bewerter:innen – doch im Mittelpunkt steht nicht mehr die Bewertung einzelner Handlungen, sondern die Einschätzung beruflicher Kompetenzen.
Trotz dieser Veränderungen bleiben viele Herausforderungen für Auszubildende bestehen – besonders in Bezug auf die Pflegeplanung und die Reflexion. Diese Fortbildung bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt auf, wie Sie Ihre Auszubildenden gezielt auf neue wie auch altbekannte Prüfungsanforderungen vorbereiten können.
Psychiatrieeinsatz im dritten Ausbildungsjahr: Umsetzung in der eigenen Einrichtung
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Im dritten Ausbildungsjahr der generalistischen Pflegeausbildung ist ein Einsatz mit dem Schwerpunkt Psychiatrie vorgesehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass nicht alle Auszubildenden einen Platz in einer psychiatrischen Fachklinik oder vergleichbaren Einrichtung erhalten können.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, diesen Einsatz innerhalb der eigenen Einrichtung – insbesondere in der Langzeitpflege.
In dieser Fortbildungsveranstaltung analysieren wir gemeinsam, welche Kompetenzen Auszubildende im Psychiatrieeinsatz entwickeln sollen. Darauf aufbauend erarbeiten wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, die auf die Bedingungen und Strukturen Ihrer Einrichtung abgestimmt sind. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die strukturierte und anerkannte Durchführung des psychiatrischen Einsatzes im eigenen Haus zu schaffen.
Mehrtägige Fortbildungsangebote (24 UE)
Die eigene Anleitung im Blick – Klarheit für die Praxis gewinnen
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (24 UE)
Diese dreitägige Fortbildung verbindet die grundlegenden Themen der Praxisanleitung und lädt Praxisanleiter:innen dazu ein, innezuhalten und einen bewussten Blick auf die eigene Anleitungspraxis zu werfen. Der inhaltliche Aufbau folgt dem Ablauf einer durchdachten Anleitungsplanung: Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Auswahl geeigneter Themen und Methoden bis hin zur konkreten Umsetzung – abgestimmt auf die individuellen Lerntypen der Auszubildenden.
Die Themen stehen dabei nicht unverbunden nebeneinander, sondern greifen ineinander und führen zu einem klaren, praxisnahen Blick auf die eigene Rolle in der Anleitung – konkret bezogen auf das jeweilige berufliche Handlungsfeld der Teilnehmenden.
Im Mittelpunkt steht die Frage: “Was ist in meinem Praxisfeld tatsächlich machbar – und wie?” statt “Was wäre theoretisch denkbar?” Der Austausch mit Kolleg:innen, die Reflexion eigener Erfahrungen und die Bearbeitung praxisnaher Beispiele unterstützen dabei, neue Impulse für eine wirksame und alltagstaugliche Anleitung zu gewinnen.
Praxisanleitung in der Pflege kontinuierlich weiterentwickeln
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (24 UE)
Praxisanleitende wählen ihre jährlichen Pflichtfortbildungen häufig selbst aus – teilweise wird ihnen jedoch ein fester Termin zugewiesen. Das führt in der Praxis oft zu sehr gemischten Gruppen mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufszweigen (z. B. Pflege, Notfallsanitäter:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen). Die Anleitenden bringen dabei ganz unterschiedliche Vorerfahrungen und Themenschwerpunkte mit. Das kann den Horizont erweitern, erschwert jedoch mitunter das vertiefte Arbeiten an spezifischen Fragestellungen.
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Praxisanleitende aus der Pflege, die ihre Anleitungspraxis im Austausch mit Kolleg:innen weiterentwickeln möchten. Eine feste Gruppe von Teilnehmenden hat bereits an einer ersten Veranstaltung teilgenommen und den Wunsch geäußert kontinuierlich weiterzuarbeiten – neue Praxisanleitende aus dem Bereich der Pflege sind herzlich willkommen!
Ausbildungsplanung im Unternehmen gestalten – inhouse (24 UE)
Innerbetriebliche Ausbildungspläne – Aus der Praxis für die Praxis
Berufspädagogische Fortbildung Pflege (8 UE)
Ob bestehendes Praxis- Curriculum oder kompletter Neustart: In dieser Fortbildung machen wir aus Vorgaben konkrete Ausbildungspläne. Nutzen Sie Ihre 24 UE Pflichtfortbildung, um Ihre Anleitungspraxis gezielt weiterzuentwickeln – praxisnah, realistisch und individuell auf Ihre Einrichtung abgestimmt.